home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- SED ist ein Allzweck-Monitor für Atari ST und TT. Er ist Bestandteil der
- 'Kleisterscheibe', der Diskette zu unserem Buch 'Scheibenkleister'.
- Da wir leider nicht mehr genug Zeit zur konzentrierten Weiterentwicklung
- haben, andererseits aber viele Bekannten den SED immer noch als höchst
- nützliches Werkzeug ansehen, haben wir uns entschlossen, den Quelltext
- in eingeschränkter Form zu veröffentlichen, um so der ST-Gemeinde Schritt
- für Schritt einen frei verfügbaren Diskettenmonitor zur Verfügung zu
- stellen. Wir werden aktuelle SED-Versionen über das Mausnetz in Umlauf
- bringen. Jeder kann sich den SED-Quelltext dann besorgen und darin
- Änderungen und Verbesserungen vornehmen. Diese Änderungen werden wir
- dann in die offizielle Version integrieren.
-
- Dazu bedarf es natürlich Eurer Mithilfe. Wenn Ihr Änderungen am SED
- gemacht habt, schickt sie uns bitte in Form von diff-Listings (am besten
- Kontext-diffs). Es folgt ein Auszug aus dem Quelltext des SED, in dem
- ein paar Details der Verbreitungsbedingungen erklärt werden.
-
-
- ' Anton Stepper Claus Brod
- ' Südring 7 & Blumenstraße 13
- ' 97828 Marktheidenfeld 71134 Aidlingen
- ' 09391/8697 07034-63683
- '
- ' E-Mail:
- ' Claus Brod @ BB
- ' claus_brod@bbn.hp.com
- '
- '
- ' SED darf innerhalb des Mausnetzes als GFA-Quelltext und als
- ' Compilat innerhalb dieses Archivs kopiert werden.
- ' Mit dieser Kopiererlaubnis sind keine weiteren Rechte verbunden,
- ' alle Verwertungsrechte bleiben also bei den Autoren. Insbesondere
- ' ist es nicht erlaubt, SED oder Teile davon auf anderem Wege als
- ' über das Mausnetz oder auf der 'Kleisterscheibe', der Diskette
- ' zum Buch 'Scheibenkleister' zu verbreiten. Auf irgendwelchen
- ' PD-Disketten hat der SED also nichts zu suchen, und schon gar
- ' nicht darf er ohne die Genehmigung der Autoren und der Firma Maxon
- ' kommerziell vertrieben werden.
- '
- ' Damit darf sich also jeder aus der Maus BB die aktuellen SED-
- ' Versionen holen und in anderen Mäusen ablegen. Letzteres ist,
- ' wenn neue Versionen in die Maus BB gelangen, auch erwünscht,
- ' damit andere freiwillige SED-Entwickler einfacher an die
- ' aktuelle Version kommen können.
- '
- ' Nur die von den Autoren freigegebenen Versionen des SED dürfen
- ' in Umlauf kommen. Wenn also Änderungen am SED vorgenommen werden,
- ' müssen sie zuerst den Autoren vorgelegt werden, um sie "offiziell"
- ' einzubauen. Es spricht aber nichts dagegen, zwischen zwei
- ' "offiziellen" Versionen Patch-Vorschläge und Verbesserungen
- ' in Form von diff-Listings zu verbreiten, solange darin ausdrücklich
- ' auf den vorläufigen Charakter hingewiesen wird.
- '
- ' Die Autoren werden zugesandte Änderungen in den aktuellen Quelltext
- ' zu integrieren versuchen. Es kann natürlich vorkommen, daß sich
- ' Änderungsvorschläge nicht miteinander vertragen oder aus anderen
- ' Gründen nicht sinnvoll sind. Die letzte Entscheidung über die
- ' Integration behalten wir uns daher vor. Ebenso beanspruchen wir
- ' das Recht, im Laufe dieses Prozesses verbesserte SED-Versionen mit
- ' der aktuellen Version der 'Kleisterscheibe' im Rahmen von Updates
- ' weiterzugeben.
-
- SED wird übrigens zur Zeit mit Hilfe von ergo! überarbeitet; nach
- nur wenigen Tests glaube ich das Tool jetzt schon wärmstens empfehlen
- zu können, zumal die beiden Autoren im Mausnetz zu erreichen
- und recht fleißig sind (Gregor Duchalski, Christof Schardt @ WI2).
-
- Ein paar Anmerkungen:
-
- - Seit der Version 5.67 liegt dem Archiv jeweils auch das Compilat
- sowie zusätzliche Doku bei. Die Dokumentation ist ganz und gar
- nicht vollständig. Vielleicht hat jemand ja einmal Lust, einen
- ST-Guide-Text daraus zu machen.
-
- - Bitte dieses Archiv nur vollständig weitergeben, also inklusive
- Quelltexten, Dokumentation und Hinweisen.
-
- - SED ist bestimmt nicht fehlerfrei, und zudem gibt es im SED Funktionen,
- die einem viel Freiheiten lassen und großen Schaden anrichten können,
- wenn man nicht weiß, was man tut. Wir übernehmen daher keine
- Verantwortung für irgendwelche Schäden, die durch Anwendung von SED
- entstehen könnten.
-
- - Wir empfehlen dringend, vor Plattenreparaturen mittels SED erstens
- die Lage genau zu erkunden und zweitens sich wenigstens die Grundlagen
- (Rootsektoren, Bootsektoren, FAT-Filesystem) anzueignen. Die
- allerwichtigste Regel bei solchen Reparaturen: KEINE PANIK!
- Kühl bleiben! Erst überlegen! Zunächst Fakten ermitteln! Keine
- Schnellschüsse! Lage klären!
-
- Wir sind in unserer aktiven Atari-Zeit sehr oft gebeten worden,
- Platten oder Partitionen oder Disketten zu reparieren beziehungsweise
- ihren Inhalt zu restaurieren. Wir waren fast immer erfolgreich
- damit - aber immer dann, wenn jemand in blinder Panik selbst
- schon eine Rettungsaktion versucht hatte, ohne genau zu wissen,
- was er oder sie tat, wurde es viel schwieriger als nötig und manchmal
- unmöglich. Also: KEINE PANIK!
-
- Ach ja, und zum Schluss noch, damit's nicht wieder vergessen wird:
- Keine Panik!